R.SH hilft helfen Stiftung unterstützt Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ mit 5000 Euro

Bei schönsten Wetter übereichte Dirk Klee, R.SH Programmchef und Vorsitzender der R.SH hilft helfen Stiftung, einen 5000 Euro Scheck zugunsten der Kieler Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ am 4. Juni an der Förde. „Wenn Patienten, Ärzte, Pflegekräfte, erfahrene Rudersportler und Ruder-Neulinge wie hier ein starkes Zeichen gegen Krebs setzen“, so Klee, „beweist das einfach: ´Zusammen sind wir Schleswig-Holstein´. Mit unserer Stiftung unterstützen wir die wertvolle Arbeit des Städtischen Krankenhauses Kiel sehr gerne und wissen, dass die Spende unserer Hörerinnen und Hörer in besten Händen ist, um wichtige therapeutische Maßnahmen im Kampf gegen Krebs anbieten zu können. Wir wünschen allen Teilnehmenden eine erfolgreiche Benefizregatta!“

Kooperationspartner der Benefizregatta sind neben dem SKK, die Stiftung Leben mit Krebs, der Erste Kieler Ruderclub (EKRC), die Rudergesellschaft Germania und die Kieler Schülerrudervereine. „Damit ist die R.SH hilft helfen Stiftung als ein Hauptsponsor das vierte Mal dabei und unterstützt somit das kostenlose Sportprogramm für onkologische Patient*innen im Städtischen Krankenhaus Kiel, wofür wir sehr dankbar sind“, freut sich SKK Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke. Dirk Klee, R.SH-Programmdirektor und Vorsitzender der „R.SH hilft helfen“-Stiftung:

Krebspatient*innen aus Kiel und Umgebung haben die Möglichkeit im Städtischen am kostenlosen Kursprogramm „Sport zum Leben“ teilzunehmen oder an der stark kostenreduzierten Medizinischen Trainingstherapie sowie am Rudertraining bei der Rudergesellschaft Germania. Um diese Angebote finanzieren zu können, findet einmal jährlich unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer die Benefizregatta statt.

Patient*innen mit einer Tumorerkrankung leiden oft unter einer stark eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit. Untersuchungsergebnisse belegen, das regelmäßige sportliche Betätigung die subjektiven und objektiven Belastungen reduziert und damit günstige Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf haben können. Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin Astrid Schulz bietet im Städtischen diverse Kurse an, angefangen bei der funktionalen Bewegungstherapie, Bewegen und Dehnen, Pilates und Entspannung. Demnächst startet auch wieder ein Aquafitkurs. Wer Interesse hat, kann sich bei Astrid Schulz melden unter astrid.schulz@krankenhaus-kiel.de.

Anmeldungen zur Benefizregatta für alle, die kein Rudertraining mehr benötigen, sind herzlich willkommen und noch bis zum 16. Mai unter www.ruderlobby.de möglich

Weitere Artikel

Herzlichen Dank an die Firma Filapen für Unterstützung der Kinderklinik mit Sachspende!

Station PA 3 der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel sagt herzlichen Dank für diese tolle Sachspende, die wir im Februar mit Wochenplanern, diversen Stiften und Büchern erhalten haben! Wir und viele Kinder auf Station freuen und/sich über diese super Unterstützung!

Mehr erfahren
Große Freude zu Jahresbeginn - 2305 Euro der JHG zugunsten der Klinikclownsauftritte in der Kinderklinik

Ein großes Dankeschön geht an den Augustenhof und die Johanniter Hilfsgemeinschaft Kiel (JHG) für eine ganz besondere Spendenaktion am 2. Adventssonntag, dem 8. Dezember 2024.  Ab 17 Uhr wurde dort neben dem Weihnachtsbaumverkauf für die Finanzierung der Klinikclown-Auftritte im Städtischen gesammelt. Diese Spendenaktion mit Beteiligung der Klinikclowns Flokati und Glugger war megaerfolgreich! Insgesamt wurden 2305 Euro gespendet, die Dr. Dietrich von Klinggräff, 1. Vorsitzender der JHG und Dorothea Rhade, 2. Vorsitzende der JHG, am 15. Januar mit einem symbolischen Scheck an den Chefarzt der Kinderklinik, PD Dr. Tobias Ankermann, überreichten. Dabei waren die Klinikclowns Finchen und Upps, die wechselweise mit ihren Klinikclown-Kollegen jeden Montag und Mittwoch in der Kinderklinik auftreten und dabei Ängste nehmen und für Abwechslung sorgen. „Wir sind einfach nur begeistert“, lobte PD Dr. Tobias Ankermann die Spendenaktion, „denn wir arbeiten an einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Klinikclowneinsätze vor Operationen und sind hier nach wie vor auf Spendengelder angewiesen.“ Foto: von links nach rechts sind abgebildet: Klinikclown Finchen, 1. Vorsitzender JHG Kiel: Dr. Dietrich von Klinggräff, Klinikclown Upps, Chefarzt PD Dr. Tobias Ankermann, Mitglied des Vorstands JHG Kiel: Dorothea von Rhade

Mehr erfahren
Silvesterlauf 2024 für die Klinikclowns im Städtischen – ganz herzlichen Dank!

Der Silvesterlauf des LTV Kiel Ost in Ellerbek hat Tradition und wurde wieder für die Kliniclowns im Städtischen veranstaltet – herzlichen Dank dafür! 300 Läufer*innen sind für diesen guten Zweck an den Start gegangen. Michael Trowe hat diesen Lauf wieder organisiert. Die Hobbyläufer um die Heizungsfirma Kapusuz haben sich für diesen Lauf erneut als Klinikclowns kostümiert. Die Klinikclowns Augustina und Pauline, die regelmäßig in der Kinderklinik auftreten, sind ebenfalls vor Ort gewesen und haben tatkräftig unterstützt. Die großzügige Spendenbereitschaft hat zu sensationellen Einnahmen in Höhe 1.227,82€ geführt, die die Heizungsfirma Kapusuz erneut auf 1500 Euro aufgestockt hat! Wir freuen uns riesig, denn die Finanzierung der Auftritte der Klinikclowns im Städtischen erfolgt zu 100 Prozent aus Spendengeldern.

Mehr erfahren
Weihnachtlich geschmückte Oldtimer-Trecker sorgen für Glanz – Geschenke für Kinder, die Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen

Die “Ackerfreunde RSW” ist eine Interessengemeinschaft aus Rönne, Schlüsbek und Wellsee, deren Mitglieder*innen die Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr und die Leidenschaft für Oldtimer-Trecker vereint. Sie kamen am 16. Dezember mit festlich geschmückten Treckern im Rahmen einer Lichterfahrt ins SKK. Nicht nur kleinen Patient*innen der Kinderklinik standen an den Fensterscheiben, nein, auch die Großen, ob Mitarbeiter*innen, Besucher*innen oder Patient*innen freuten sich über dieses weihnachtliche Spektakel. Die Kinderklinik des Städtischen bedankt sich ganz herzlich für die tollen Geschenke, die über Weihnachte an Kinder verteilt werden, die die Festtage in der Klinik verbringen müssen.Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Mehr erfahren