• Moin

    Herzlich willkommen im Städtischen Krankenhaus

    Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir als gGmbH, gemeinnützig organisiert, jährlich ca. 23.000 stationäre und ca. 71.000 ambulante Patient*innen.

    Teamaufnahme der dritten medizinischen Klinik am Städtischen Krankenhaus in Kiel.

Stellenangebote

Zwei Frauen und ein Mann sitzen in einem Personalgespräch zusammen und der Mann schaut in die Kamera.

Pflege, Technik, IT, Medizin, Verwaltung, Reinigung. Wir haben einiges im Angebot.

Zum Karriere Bereich

Ausbildung

Eine Dozentin steht in einem Unterrichtsraum vor einer Gruppe sitzender Schüler*innen, die Tablets vor sich stehen haben.

Wir bieten verschiedenste Ausbildungen an - sicher und zukunftsorientiert.

Mehr erfahren

Wir stellen uns vor

Eine Gruppe OP Personal läuft einen Flur im Bereich der OP Säle entlang.

Schauen Sie hinter die Kulissen des Städtischen. Reels, Storys und vieles mehr.

Das SKK auf Instagram

Aktuelles

Gebäudeaufnahme von Haus 6 des Städtischen Krankenhauses in Kiel.

Alle wichtigen Informationen aus dem Städtischen in Kiel.

Zu den Meldungen
Klinikgebäude Städtisches Krankenhaus Kiel

Ihr Krankenhaus in Kiel

Wer ins Städtische Krankenhaus kommt, erfährt Hilfe – fürsorglich, menschlich und verantwortungsbewusst. Mit diesem Anspruch versorgen wir jährlich ca. 23.000 stationäre und ca. 71.000 ambulante Patient*innen.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen der Notfall- und Unfallversorgung, Geriatrie, Chirurgie, Hämatologie/ Onkologie, Urologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe. Zu unseren Kliniken und Zentren gehört unter anderem unsere Frauenklinik. Mit 1725 Geburten im Jahr 2024 gehört sie mit zu den geburtenstärksten Kliniken in ganz Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt jeder einzelnen Behandlung steht für uns der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Wir setzen dabei auf Sicherheit, Qualitätskontrollen und moderne Behandlungsmethoden.

Das Städtische Krankenhaus Kiel deckt in seinen Kliniken und Zentren so gut wie alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab. Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team geleitet. Unsere Teams bestehen aus Ärzt*innen, Pflegefachkräften und Therapeut*innen, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Gleichzeitig arbeiten die einzelnen Fachbereiche eng zusammen, um Ihnen als Patient die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Bei uns im Städtischen geboren – Unsere jüngsten Neuankömmlinge

Jonne

Jonne

21.11.2025

Isabella-Malou

Isabella-Malou

17.11.2025

Leano

Leano

16.11.2025

Abdullah Wasim Anwar Ali

Abdullah Wasim Anwar Ali

16.11.2025

Unsere Kliniken, Zentren und Leistungen

Das Städtische Krankenhaus Kiel beheimatet einzelne spezialisierte Kliniken mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.

Jeder einzelne medizinische Bereich ist dabei höchst qualifiziert und wird jeweils von einem Fachkräfte-Team mit einem verantwortungsvollen Chefarzt autark geleitet. Gleichzeitig findet für eine ganzheitliche Patientenanalyse aber auch ein reger Austausch zwischen den Klinikbereichen statt, um Ihnen als Patient*in die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Aktuelles

Die aktuellsten Informationen und wichtige Pressemeldungen aus dem Städtischen.

Patienteninfoveranstaltung „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ am 25. November

Viele Menschen leiden unter verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen. Betroffene nehmen ihren Herzschlag als unregelmäßig war. Das kann ein Herzstolpern oder auch Herzrasen sein. Wichtig zu wissen, wann Herzrhythmusstörungen harmlos sind und wann diese wie beim Vorhofflimmern gefährlich werden können. In jedem Fall ist eine medizinische Abklärung notwendig.Dr. Christoph Hinrichs, Oberarzt in der 1. Medizinischen Klinik für Kardiologie, informiert zu diesem Thema am 25. November, 18 bis 19 Uhr, im SKK Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30. Weitere Programmpunkte: Symptome – wie machen sich Herzrhythmusstörungen bemerkbar? Verschieden Formen der Herzrhythmusstörungen, Therapieformen, und die Frage, was kann jeder Einzelne vorbeugend tun? Selbstverständlich können individuelle Fragen gestellt werden; auch nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.Alle Interessierten sind zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Für die Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de   Patienteninfoveranstaltung „Herzrhythmusstörungen – von harmlos bis lebensgefährlich“ am 25. November, 18.00 bis 19.00 Uhr, Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30.

Mehr erfahren
Patienteninfoabend „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“ am 13. November

Die Herzkranzgefäße sind die Benzinleitungen des Herzens. Der Begriff koronare Herzkrankheit (KHK) umfasst Erkrankungen dieser Gefäße. Wird das Herz bzw. der Herzmuskel aufgrund von Ablagerungen in den Gefäßen (Plaques) nicht mehr ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt, so kann die Durchblutung des Herzmuskels zunehmend beeinträchtigt werden. Beschwerden wie Brustenge (Angina pectoris) können die Folge sein. Die deutsche Herzstiftung und das Städtische Krankenhaus Kiel veranstalten unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Strotmann, Chefarzt der 1. Medizinischen Klinik für Kardiologie,  am 13. November, ab 17.00 bis 19.00 Uhr einen kostenlosen Patienteninfoabend mit verschieden Referenzen der Kardiologie zu dieser Thematik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können sich unter anmeldung@krankenhaus-kiel.de für die Veranstaltung vormerken lassen.Im schlimmsten Fall kann es durch einen vollständigen Gefäßverschluss zu einem Herzinfarkt und dem Absterben von Herzmuskelgewebe kommen. Oft werden erste Warnzeichen nicht erkannt, als harmlos abgetan oder nicht mit dem Herzen in Verbindung gebracht. Auch das hohe Schadenspotenzial der KHK wird häufig unterschätzt und leider erst ernst genommen, wenn bereits ein Herzinfarkt eingetreten ist. Das gilt auch für die Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus oder Vorhofflimmern, die solche Ablagerungsprozesse (Atherosklerose) in den Gefäßen begünstigen.Das ist umso bedauerlicher, da zahlreiche Möglichkeiten vorhanden sind, um der KHK wirksam entgegenzuwirken. Dazu gehören ein gesunder Lebensstil, Medikamente sowie interventionelle und operative Verfahren. Die KHK ist eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, die entschlossenes Handeln erfordert. Wie das am besten gelingt - darüber soll im Rahmen dieser Veranstaltung informiert werden. Der Themenabend bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Patienteninfoveranstaltung „Gesunde Gefäße – gesundes Herz! Den Herzinfarkt vermeiden!“, 13. November, 17.00 -19.00 Uhr, SKK Bildungszentrum Hasseldieksdamer Weg 30, Anmeldung unter: anmeldung@krankenhaus-kiel.de Foto: Prof. Dr. Jörg Strotmann, Chefarzt 1. Med. Klinik für Kardiologie, leitet den Patienteninfoabend, der in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung stattfindet (Fotograf: Timo Wilke)

Mehr erfahren
Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich in seinem Amt als Ärztlicher Direktor bestätigt

Privatdozent Dr. Sebastian Ullrich, Chefarzt der 3. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, ist in seinem Amt als Ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhaus Kiel für weitere drei Jahre bestätigt worden. Zu den Aufgaben des Ärztlichen Direktors im Städtischen Krankenhaus gehört die Koordination aller Belange des medizinischen Dienstes und die Zuständigkeit für die Hygiene. Dr. Ullrich hatte zum 1. Februar 2016 die Leitung der 3. Medizinischen Klinik im Städtischen Krankenhaus übernommen. Aktuell ist er an nationalen und internationalen Forschungsvorhaben zur Endoskopie beteiligt.Prof. Dr. Ilka Vogel, Chefärztin der Chirurgischen Klinik und Dr. Michael Ebsen, Chefarzt Institut für Pathologie, wurden ebenfalls als Mitglieder des Direktoriums bestätigt und nehmen ihr Amt für weitere drei Jahre wahr.

Mehr erfahren
Klinikclowns Städtisches Krankenhaus Kiel

Spenden & Helfen

Nichts ist im Leben wichtiger als die Gesundheit. Dafür geben wir im Städtischen Krankenhaus Tag für Tag unser Bestes! Patient*innen, die besonders schwer oder unheilbar erkrankt sind, benötigen besondere Zuwendung und Hilfestellungen. Auch Kinder brauchen mehr Zuspruch und Nähe, wenn sie krank sind.

Doch diese zeitaufwendige Begleitung und Betreuung wird nicht von Krankenkassen finanziert. Hier kann Ihre Spende gezielt helfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Raum Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel

Veranstaltungen - Mein Städtisches

Entdecken Sie eine Vielzahl von Veranstaltungen hier bei uns im Städtischen Krankenhaus in Kiel. Von informativen Patient*innen Infoveranstaltungen bis hin zu Kreißssaalführungen bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm. Erfahren Sie mehr über unsere kommenden Veranstaltungen und nehmen Sie teil, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern.

die nächsten Veranstaltungen

    regelmäßige Veranstaltungen

    Weitere Veranstaltungen im Überblick
    Personengruppe Städtisches Krankenhaus Kiel

    Wir suchen Verstärkung!

    Das Städtische Krankenhaus in Kiel sucht nach engagiertem und qualifiziertem Personal, um unser Team zu verstärken. Mit einer Vielzahl von Kliniken und Zentren decken wir nahezu alle medizinischen Behandlungsschwerpunkte ab. Wenn Sie nach einer herausfordernden und erfüllenden beruflichen Möglichkeit in der Gesundheitsversorgung suchen, dann kommen auch Sie an Bord und werden Teil unseres Teams.